![]() | Papageien vor der HaustürFassung 5.3 (Dezember 2003) | ![]() |
Lärche Larix decidua (Familie: Pinaceae ) |
Artbeschreibung und WissenswertesUrsprünglich in Karpaten, Alpen und Sudeten heimischer Baum, der durch forstlichen Anbau weit verbreitet ist. Je nach Standort werden 30 bis 55 m Höhe erreicht. Die Nadeln werden im Herbst goldgelb und werden abgeworfen. In Parks und Gärten gibt es eine Vielzahl anderer Lärchenarten. Giftwirkung, Chemie, NährwertDie tierärztliche Giftdatenbank subsummiert Larix unter verschiedene schwach giftige Nadelbäume (Tanne, Fichte, Kiefer, Föhre). Wirkstoff sollen Ätherische Öle wie Terpentinöl sein. Die genannten Tierarten sind nur Säugetiere (Quelle). | ![]() Zapfen und Nadeln im November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefressene PflanzenteileGefressen werden die Samen aus den Zapfen. Besonders VerhaltenHaltererfahrungenInge Hartmann bemerkt dazu: "Meine beiden Graupapageien vollführten die tollsten akrobatische Turnübungen, nur damit sie noch an die letzten zwei Zapfen ran kamen. Die Lärchenzweige mit den Zapfen taugen wirklich als tolles Spielzeug und gleichzeitig als Knabbberspass, ich kanns nur empfehlen." Heimische Vögel die Larix sp. fressenFrucht: Erlenzeisig Carduelis spinus , Birkenzeisig Carduelis flammea , Bindenkreuzschnabel Loxia leucoptera , Fichtenkreuzschnabel Loxia curvirostra , Kiefernkreuzschnabel Loxia pytyopsittacus , Gimpel Pyrrhula pyrrhula , Kernbeißer Coccothraustes coccothraustes , Weidenmeise Parus montanus , Tannenhäher Nucifraga caryocatactes und Buntspecht Picoides major . |
|
|