![]() | Papageien vor der HaustürFassung 5.4 (März 2004) | ![]() |
Kornelkirsche Cornus mas (Familie: Cornaceae) |
Artbeschreibung und WissenswertesIhren Namen trägt Kornelkirsche aufgrund des harten Holz des Strauches (lat. cornu = "hart wie Holz") und er an Kirschen erinnernde Frucht. Botanisch wird die Pflanze aber nicht in die Gattung Prunus, sondern vielmehr der Gattung Cornus, zu der auch der Hartriegel zählt zugeordnet. Die Früchte sind ca. 2 cm lang, oval und kirschrot gefärbt. 35 von mir ausgewogene Früchte waren im Durchschnitt 1,4 g schwer. Sie erinnern auch geschmacklich an Kirschen und besitzen einen fast kirschkerngroßen harten Kern. Giftwirkung, Chemie, NährwertAus den herb-süßlichen Früchten lassen sich Konfitüren, Gelees, Likör und Wein herstellen. Quelle Angaben aus dem Handbuch der Vögel Mitteleuropas: Die Frucht wird von der Samtkopfgrasmücke Sylvia melanocephala (Bd. 12 II, S. 719) und dem Steinhuhn Alectoris graeca (Bd. 5, S. 241) gefressen. Die Steine bzw. Kerne auch von der Aaskrähe Corvus corone (Bd. 13 III, S. 1926) Der Saft vopn der Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla (Bd. 12 II, S. 1013) verzehrt. Sonstige Fruchtfresser: Haselhuhn, Auerhuhn, Kernbeisser, Seidenschwanz, Saatkrähe, Eichelhähr, Alpendohle. | ![]() Früchte der Kornelkirsche Foto aus dem Biebricher Park reife Früchte sind fast schwarz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefressene PflanzenteileHalsbandsittiche fressen Früchte. Besonders Verhaltenkeine eigenen Beobachtungen Haltererfahrungenkeine |
|
|