![]() | Papageien vor der HaustürFassung 5.3 (Dezember 2003) | ![]() |
Trompetenbaum Catalpa bignonioides Walt. (Familie: Bignoniaceae) |
Artbeschreibung und WissenswertesDer Trompetenbaum Catalpa bignonioides gehört zu den Trompetenbaumgewächsen. 7,5 bis 20 m hoher Parkbaum aus den USA. Blüte von Juni bis Juli, trompetenförmig, weiß mit gelben Streifen und purpurfarbenen Flecken Die Früchte erinnern an die als Backzutat käuflichen Vanilleschoten. Es sind bohnenförmige bleistiftstarke Kapseln. In den 15-40 cm langen Schoten sind ca.2,5 cm lange Samen enthalten, die im Frühjahr entlassen werden. Die großen herzförmigen Blätter riechen unangenehm. Catalpa ist das Cherokee Wort für Indianerbohne. Catalpa treibt als eine der letzten Baumarten im Frühjahr aus. Der Trompetenbaum Catalpa bignonioides ist spätfrostgefährdet. Giftwirkung, Chemie, NährwertCatalpa bignonioides ist als wenig giftig klassifiziert. Alle Pflanzenteile sind giftig. der Hauptwirkstoff Catalpin, kommt in allen Pflanzenteilen mit Ausnahme der Samen vor. In den Blättern kommt p-Cumarsäure, Ursolsäure und Kaffesäure vor (Roth/Daunderer/Kormann S. 200). Catalpa bignonioides wird von us-amerikanischen Vogelfreunden unter die für Kolibris nützlichen Pflanzen gerechnet (Mahler), aber auch sonst mehrfach als Gartenpflanze zum Anlocken von Kolibris empfohlen. | ![]() Halsbandsittich fressen Früchte ![]() Heruntergefallene Früchte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gefressene PflanzenteileDie Samen werden von Halsbandsittichen (Wiesbaden, Worms, Heidelberg, Düsseldorf) gefressen. Besonders VerhaltenDie Früchte sind recht lang und besitzen viele isolierte einzelne Samen. Halsbandsittiche pflücken daher die Früchte und halten sie im Fuß fest während sie einzelne Samen mit dem Schnabel herauslösen. HaltererfahrungenKeine Heimische Vögel die diese Pflanze fressenKeine Angaben gefunden. |
|
|