![]() | Papageien vor der HaustürFassung 5.3 (Oktober 2003) | ![]() |
Niederlande (Netherlands) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die niederländische Bezeichnung des Halsbandsittichs lautet Halsbandparkiet, im Plural Halsbandparkieten. Die Niederlande besitzen ein gemäßigtes Seeklima und umfassen 41.528 qkm. Klimaangaben für Amsterdam: milde Winter und relativ kühle Sommer. Tiefst- und Höchstwerte: Januar: -0,2°C bis +4,3°C; Mai: +7,5°C bis +16°C; August: +12,5°C bis +20,5°C. Verbreitung im Freiland, PopulationsentwicklungReguläre Beobachtungen von Halsbandsittichen gehen bis in das Jahr 1972 zurück, eventuell wurden sie schon früher vor 1968 beobachtet. Die erste dokumentierte Brut fand 1978 statt. 1994 wird die Populationsgröße Landesweit mit 550 Exemplaren angegeben. (van den Berg/Bosman 1999, nach Butler).
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzelne Städte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AmsterdamNach einer in der niederländischen Vogelzeitschrift 'Het Vogeljaar' 1994 wiedergegebenen telefonischen Mitteilung von Werz, entwickelte sich die Population wie folgt. Die Herkunft wird 1962 im Vondelpark vermutet. 1973 wurde eine kleine Gruppe beobachtet die bis 1980 ca. 15 Tiere umfasste. Nach 1980 vermehrten sich die Sittiche und wurden regelmäßig u.a. in verschiedenen Parkanlagen (Vondelpark, Beatrixpark, Rembrandtpark, Frankendael) beobachtet. Eine andere Quelle beschreibt die Bestandsentwicklung wie folgt. 1974: 1 Paar, 2000: 430 Tiere ca. 100 Paare. Parallel zur Zunahme fand auch eine räumliche Ausbreitung statt. Verschiedene Parks bis zu 12 km außerhalb von Amsterdam wurden besiedelt. In den letzten Jahren betrug die jährliche Wachstumsrate 22,5%. Dies entspricht einer Erfolgsquote von unter einem Jungvogel pro Paar und Jahr. (G.O. Keijl in Limosa 74 2001, H.1 nach: Der Falke 3/2002 S. 66) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eine Übersichtskarte der Amsterdamer Grüngebiete mit Links zu den einzelnen Parkanlagen bietet eine niederländische Webseite . Auf der Karte sind aber nicht alle 28 größeren Parkanlagen von Amsterdam verzeichnet. Vier Parkanlagen mit längerer Besiedlung von Halsbandsittichen sollen hier vorgestellt werden.
Die Geschichte der Parkanlagen, die Fotos und Karten zeigen, das die von den Halsbandsittichen genutzten Habitate denen in der Bundesrepublik sehr ähneln. | ![]() (c) Jelger Herder 2003 Halsbandsittich im Vondelpark: 19.3.2003 ![]() (c) Martin de Jonge 2003 Halsbandsittich im Frankendael 2003 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den HaagDie meisten Erwähnungen von Halsbandsittichen in Den Haag beziehen sich auf Rijswijk. Rijswijk ist eine eigenständige Gemeinde mit rund 50.000 menschlichen Bewohnern.
| ![]() Daten aus Tabelle links | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
RotterdamIn Rotterdam wird eine kleine Kolonie Halsbandsittiche seit 1986 beobachtet. Diese Population war zumindest bis 1994 stabil und bestand aus 14-16 Vögeln. (Dalen 1994, S.127) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BrutzeitNiederländische Halsbandsittiche brüten zeitgleich zu den deutschen. Das geht sowohl aus der Statistik der Sichtungen in Rijswijk, als auch dem Aufnahmezeitpunkt der Fotos sowie z.B. einer Beobachtung von H. Zevenbergen hervor, der für den Juni 1993 die Sichtung von 2 adulten und 2 juvenilen Halsbandsittichen vermerkt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
UnterartNach den Bildern verschiedener Fotografen, die ich auf dieser Seite verwendet habe, handelt es sich bei den Halsbandsittichen höchstwahrscheinlich um Tiere der Unterart Indischer Halsbandsittich Psittacula krameri manillensis . | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schädliche Konkurrenz mit Spechten?In einem Zeitungsartikel "Indiase parkiet verjaagt specht" wird Peter van der Fluit, mit der Aussage zitiert, das Halsbandsittiche Spechte vertreiben würden. Diese Aussage steht im Gegensatz zu Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen in der Bundesrepublik (Ernst) und in Großbritannien (Butler). LiteraturDalen, P. v. (1994): Halsbandparakieten nog steeds in Rotterdam en omgeving. In: Het Vogeljaar 42 1994/3, S.127f weitere Literatur (nur bibliographiert)Berg, A. B. v.d./Bosman, C. A. W. (1999): Rare birds of the Netherlands. Pica Press, East Sussex. weitere Links:Maandelijkse slaaptrektellingen van Halsbandparkieten in Rijswijk in de periode juli - december leverde maximaal 155 exemplaren op. |
|