![]() | Papageien vor der HaustürFassung 5.3 (Juni 2003) | ![]() |
Literatur, Quellen und Suchhilfen (Teil 2 - Ornithologie u.ä.) |
Veröffentlichungen über deutsche (und österreichische) Papageien ohne Freiflughaltung(Auch Aufsätze, Erwähnungen in Sammelwerken, Zeitungsartikel etc. Mit * gekennzeichnete Zeitschriften- und Zeitungsartikel enthalten Fotos oder Informationen von mir, z.T. auch ohne ausdrückliche Nennung der Quelle) Altmaier, A. (1999): Neophyten und Neozoen an und in Fließgewässern Bauer, H.-G. (1997): 'Exoten und Gänsemix' (Tabelle 1) (nicht mehr online) Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (1992): Die Vögel von Berlin (West). Eine Übersicht. Ergänzungsbericht 1976-1989 Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft (1997): Berliner Ornithologischer Bericht, Band 7, Heft 1, S. 85 und Band 7, Heft 2, S. 235 Bezzel, E. (1985): Kompendium der Vögel Mitteleuropas, Nichtpasseriformes. S. 620-622. Wiesbaden. Bezzel, E. (1996): Neubürger in der Vogelwelt Europas: Zoogeographische-ökologische Situationsanalyse - Konsequenzen für den Naturschutz. In: Gebhardt, H./ Kinzelbach, R./ Schmidt-Fischer, S. Hrsg. (1996): Gebietsfremde Tierarten. Landsberg Blersch, N. (1998): Knospen, Kirschen und Knödel machen Exoten satt. Papageien die neuen Europäer. In: Ein Herz für Tiere, Heft 12, S.46-47 (*) Blohmenkamp, A. (1999): Freilebende Edelsittiche (Psittacula eupatria, P. krameri) im Schlossgarten Wiesbaden-Biebrich - Verhaltensbeobachtungen. In: Papageienkunde - Parrot Biology 1/99, Seite 75-87. Crampe, S. (1985): Handbook of the Bird of Europe the Middle East and North Africa. The Birds Of the Western Palearctic. Volume IV Terns to Woodpecker. Oxford, New York Dudeck, M. (1995): Exotische Neubürger in Hamburg. In: Hamburger Abendblatt vom 2.3.1995 Engländer, H./ Frick, S/ Prestel, D. (1994): 53 Ornithologischer Sammelbericht für das Rheinland. Charadrius 30 S. 53-56 Engländer, H./ Frick, S/ Prestel, D. (1995): 55 Ornithologischer Sammelbericht für das Rheinland. Charadrius 31 S. 84-89 Engländer, H. / Prestel, D./ Wolf, C. (1992): 49 Ornithologischer Sammelbericht für das Rheinland. Charadrius 28 S. 47-53 Ernst, L. (1990): Halsbandsittiche in Neckarhausen. In: AZ Nachrichten 6/1999 S. 335-338 Ernst, U. (1995): Afro-asiatische Sittiche in einer mitteleuropäischen Großstadt: Einnischung und Auswirkung auf die Vogelfauna. Diplomarbeit, Fachbereich Biologie der Universität Köln. 161 S. Veröffentlicht in: Jahrbuch für Papageienkunde S. 23-114 Franz, D. (1998): Papageien vor der Haustür - Halsbandsittiche in Wiesbaden. In: Gesellschaft für Tropenornithologie Tagungsband, S. 52-64. Franz, D. (1999): Frei lebende Blaustirnamazonen im Schlosspark Biebrich. In: Der Falke, November 1999, S. 350-351 Bestellen Franz, D. (2000): Keilschwanzsittiche als Neozoen. In: Der Falke, November 2000, S. Bestellen Franz, D. (2001): Eibe als Papageiennahrung. In: Papageien, 4/2001 S. 130-131 Bestellen Franz, D. (2001): Kastanien als Papageiennahrung. In: Papageien, 10/2001 S. 342-345 Bestellen Franz, D. (2002): Thuja als Papageiennahrung. In: Papageien, 2/2002 S. 55-58 Bestellen Franz, D. (2002): Mistel als Papageiennahrung. In: Papageien, 7/2002 S. 236-238 Bestellen Franz, D. (2002): Ulme als Papageiennahrung. In: Papageien, 10/2002 S. 346-348 Bestellen Franz, D./ Krause, T. (2002): Verbreitungskarte Halsbandsittich. In: Bundesamt für Naturschutz: Daten zur Natur 2002. S. 84 Franz, D./ Krause, T. (2003): Zur Biologie und Verbreitung des Halsbandsittichs in Deutschland (Teil 1). In: Papageien 5/2003, S. 163-167 Bestellen Franz, D./ Krause, T. (2003): Zur Biologie und Verbreitung des Halsbandsittichs in Deutschland (Teil 2). In: Papageien 6/2003, S. 209-213 Bestellen Franz, D./ Krause, T./ Simon, L. (2003): Zur Biologie und Verbreitung des Halsbandsittichs am Oberrhein. In: Ornithologischer Jahresbericht 2001 für Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 28 2002, S. 237-252. Bestellen Frei lebende Keilschwanzsittiche in San Francisco. In: Papageien 1/2001, S. 4 (Zusammenfassung des Artikels aus dem Falken *) Garthe, St. (1996): Die Vogelwelt von Hamburg und Umgebung. Bd. 3: 329-340, Neumünster. Grieshon, Thomas (1982): Halsbandsittiche in Westfalen. In: Charadrius 18 S. 55 Grieshon, Thomas (1984): Brutversuch eines Halsbandsittiche (Psittacula krameri) in Westfalen? In: Charadrius 20 S. 235 Gorgas, M. (1976): Halsbandsittiche erobern die Stadt. Das Tier 1: 54. Hauenschild, L. (2001): Tiersteckbrief (199): Halsbandsittich. In: Rheinpfalz vom 1.12.2001 S. 279 (*) Henrichs, G./ Blohmenkamp, A. (1991): Halsbandsittichbrut in Düsseldorf Kaiserwerth. In: Grünstift 8 S.9 Hildebrand, F. (1996): Schleichende Invasion. In: Abendheuer Natur. 6 S.104-111 Hohnhorst, M. von (1999): ... Und die ganze Vogelschar. Das Vogelbuch für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland (Band 2). (*) Hölzinger, J. (1990): Vogelarten. In: Verzeichnisse der Tiere und Pflanzen Baden - Württembergs Hoppe, D. (1997): Exoten im Park - Amazonenpapageien über Stuttgart WP-Magazin 4/97 (Juli/August) Hoppe, D. (1999): Exoten im Park: Die Gelbscheitelamazonen von Stuttgart. In: Der Falke Mai 1999 S.142-146 Kahl-Dunkel, A. (1994): Siedlungsdichteuntersuchung bei Stadt- und Parkvögeln im Kölner Süden. In: Charadrius 30 S. 119-131 Kahl-Dunkel, A./ R. Werner (2001, unveröffentlichtes Manuskript): Die Winterverbreitung der Halsbandsittiche in Köln. Kahl-Dunkel, A. (2002): Warum konnte Köln zur Hochburg der Halsbandsittiche (Psittacula krameri) in Deutschland werden. In: Charadrius 3/38 S. 162-168 Kahler, M. (2002): Neozoen in Deutschland, Gefahr oder Bereicherung - Teil II. In: Naturschutz in Hamburg 4/2002 S. 26-27 (*) Köpke, G. (1987): Halsbandsittich (Psittacula krameri) Brutvogel in Hamm (Westf.). Charadrius 23: 258-259. Krause, T. (1994): Der Halsbandsittich (Psittacula krameri) in Düsseldorf. Bufo Express 7: 5-6. Krause, T. (2001): Zur Verbreitung des Halsbandsittichs (Psittacula krameri) im Rheinland im Kontext der gesamten westeuropäischen Verbreitung. Diplomarbeit am Geographisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Kretzschmar, E. (1993): 28. Ornithologischer Sammelbericht für Westfalen. In: Charadrius 39 S. 1-15. Kretzschmar, E. (1999): "Exoten" in der Avifauna Nordrhein-Westfalens. In: Charadrius 35 S. 1-15. Kretzschmar, E./ Glinka, S./ Glinka, A. (1997): 1. Ornithologischer Sammelbericht für Nordrein Westfalens. In: Charadrius 33 S. 140-150. Künne, H.J. (1999): Freifliegende Papageien in Deutschland. Willkommene Neubürger oder lästige Exoten? In: WP-Magazin 5 S.22-25 Lantermann, W. (1989): Halsbandsittich(Psittacula krameri)-Sichtungen in Oberhausen (Rheinland). In: Charadrius 25 S. 221-222. Leisten, A. (2002): Die Vogelwelt der Stadt Düsseldorf. Monheim (*) Löbbecke, A. (1998): Eiseskälte kann Sittichen nichts anhaben. In: Rhein-Zeitung vom 17.4.1998 Ludwig, M., Gebhardt, H., Ludwig, H. W. & S. Schmidt-Fischer (2000): Neue Tiere und Pflanzen in der heimischen Natur. 127 S. München. Macke, T. (1995): Papageien in Bonn - seit 10 Jahren brüten Halsbandsittiche im Tannenbusch. Lebensraum- und Artenschutz für die Region (Naturschutzbund Deutschland Kreisgruppe Bonn e. V. (Hrsg.)) 1/95 : 30-32. Merz, J. (1993): Halsbandsittiche auch anderswo (Leserbrief). In: Gefiederte Welt S. 149 Michels, H. (1984): Brut des Halsbandsittichs (Psittacula krameri) im Raum Düsseldorf. In: Charadrius 20 S. 254-255 Michels, H. (1992): Zur Situation und Verbreitung des Halsbandsittichs (Psittacula krameri) im Raum Düsseldorf. In: Charadrius 28: 195-196. Michels, H. (1997): Zur Verbreitung und Bestandsentwicklung des Halsbandsittiche (Psittacula krameri) in Düsseldorf. In: Jahrbuch naturwiss. Ver. Wuppertal 50 S. 129-132. Niethammer, G. (1963): Die Einbürgerung von Säugern und Vögeln in Europa. Hamburg und Berlin Mlody, B. (1996): Halsbandsittich. Die Vogelwarte von Hamburg und Umgebung Bd. 3 Mothes-Wagner, U. (1992): Halsbandsittich. In: Die Vogelwelt des Landkreises Marburg-Biedenkopf S. 273 NABU Heinsberg (1999): Artenliste der bisher im heutigen Kreis Heinsberg nachgewiesenen Vogelarten (nicht mehr online) Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Mittelfranken (1999): Die Vögel des Mohrhofweihergebietes seit 1980 nachgewiesene Arten (nicht mehr online) Oertel, M. (2001): Exoten auf dem Vormarsch. In: Readers Digest Das Beste. Juni 2001 S.72-77 (*) Pflanzen und Tiere in Rheinland Pfalz. Watvögel - Spechte. Sonderheft V 2000 Pflanzen und Tiere in Rheinland Pfalz. Berichtsjahr 1998. Heft 9 1999 Poley, D. (1993): Halsbandsittiche auch anderswo. In: Gefiederte Welt S. 208-209 Przyrembel, C. (1983): Halsbandsittiche beobachten den Stadtpark, Wiesbadens vielbeachtete Neubürger. In: Das Tier 8 S.54-55 Rheinwald, G., Wink, M. u. H. E. Joachim (1987): Die Vögel im Großraum Bonn mit einer Kartierung der Brutverbreitung. Beiträge zur Avifauna des Rheinlandes. H. 27/28. 251-252. Düsseldorf. Rigos, A./ Kornstaedt, J. (2002) Ungeliebte Gäste. In: Greenpeace Magazin 5/2002 S. 12-17 (Infos von meinen Webseiten) Ritzberger, S. (2002): Nur schwer zu glauben: Tropische Sittiche überwintern in Wiener Parks und Gärten! In: Wiener Bezirkszeitung 2/2002 S.25 (*) Rost, F./ Friedrich, B./Lange, H. (1999): Ornithologische Besonderheiten in Thüringen. (nicht mehr online) Rückels, M. (1999): Neozoen der Vogelwelt in Deutschland. Facharbeit Biologie der Universität Bonn. Schallenberg, K.-H. (1998): Gibt es heimische Exoten? In: Gefiederte Welt 9/1998 S. 344-345 Schmitt, H. (1986): Halsbandsittiche auch in Worms. In: Gefiederte Welt 1/1986 S. 3 Schürmann, A. M. W. (1981): Deutschland - deine Papageien. In: Kosmos 8 S. 42-49. Schmolz, M.[2001]: Gelbkopfamazonen in Stuttgart eine Papageienart erobert die schwäbische Metropole Schröder, B. (1998): 650 Sittiche schlafen Flügel an Flügel. In: Kölner Zeitung vom 17.7.1998 Steinmetz, D. (2001): Die Ausbreitung der Halsbandsittiche geht weiter. In: Gefiederte Welt 3/2001 S.74 Welt. St., J. (1972): Freifliegender Mönchssittich in Kelkheim. In: Gefiederte Welt S. 159 Strasser, K.(2002): Hungrige Sittiche sind in Anflug. Papageien kommen aus Wiesbaden. In: Mainzer Rhein-Zeitung vom 14.5.2002 S.9 Struwe, C./Struwe, I. (1998): Halsbandsittiche - Die Kölner Kolonie. In: Gesellschaft für Tropenornithologie Tagungsband Tagungsband 1998 S. 64-65 Stuttgart - Papageienkiller: erst schießen und dann bezahlen (22.10.99) Suchaktion nach Halsbandsittichen. In: Kölner Stadtanzeiger vom 4.8.1998 Wörtz, T. (2000): Der Papagei in der Tiefkühltruhe. In: Freitag vom 19. Mai 2000 Tier des Monats: Grüner Halsbandsittich. In: Tu was 2/1999 S. 16-18 (*) Würth, V.: Gelbkopfamazonen über Stuttgart. In: PAPAGEIEN 5/99 S. 150 Würth, V.: (Rezension von) Hölzinger, J./ Mahler, U. (2002): Die Vögel Baden-Würtembergs Nicht-Singvögel. Stuttgart. In: Papageien 8/2002 S. 286 Zingel, D. (1988): Entwicklung des Brutvogelbestandes im Schloßpark Wiebaden-Biebrich (1957-1968 bis 1987). In: Luscinia, Heft 1/2 S.19-40 Zingel, D. (1990): Zum Vorkommen des Halsbandsittich (P. kameri) im Schloßpark von Wiesbaden Biebrich. In.: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde (112), S. 7-23 Zingel, D. (1993): Zum Vorkommen des Halsbandsittichs im Schloßpark von Wiesbaden- Biebrich. In: Gefiederte Welt (177)S. 64-65 und 96-98 Zingel, D. (1997): Zum Verhalten von Halsbandsittich und Alexandersittich Psittacula krameri und Psittacula eupatria im Schloßpark von Wiesbaden- Biebrich und ihren Heimatländern. In: Ornithologische Mitteilungen Nr. 6 S. 143-163 Zingel, D. (2000): 25 Jahre frei lebende Papageien in Wiesbaden. In.: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde (121), S. 129-141 Zozmawitti, N. (1993): Halsbandsittiche auch in Worms (Leserbrief). In: Gefiederte Welt S. 149
Quellen zu Papageienneozoen restliche Welt(Weitere Angaben von nur bibliografierter Literatur findet sich bei den einzelnen Ländern [zur Übersichtskarte] )American Ornithologists' Union: The A.O.U. Check-list of North American, Seventh Edition Birds Bittner, M.: The Wild Parrots of San Francisco's Telegraph Hill. Butler, C.: http://users.ox.ac.uk/~wolf0977/life.html Carr, K.: Monk Parakeet Research Christensen, R. (1999): The Irania List of the Birds of Denmark (nicht mehr online) CISO: Check-List of italian birds (nicht mehr online) Costa, H. Schäffer, N.(2000): Portugal - "Einfallstor" exotischer Vogelarten nach Europa. In: Der Falke Dezember S. 360-368 Couzens, D. (1998): Green invaders. In: Bird Watching. März, S. 27-30. Gibbons, D. W./ Reid, J. B./ Champman, R. A. Hrsg. (1993): The New Atlas of Breeding Birds in Britain and Ireland 1988-1991. London Grup Balear d'Ornitologia i Defensa de la Naturalesa: Status de l'avifauna balear (nicht mehr online) Hahemeijer, W. J. M./Blair, M (1997): The EBCC Atlas of European Breeding Birds. London Martínez, Carlos Oltra (1997): AVIFAUNA ALÓCTONA DEL PARC NATURAL DE L'ALBUFERA (nicht mehr online) PARC NATURAL DE S'ALBUFERA DE MALLORCA (1999): Vogelliste S'Albufera (15.-30.4.1999) (nur noch aktuelle Liste online) Pennington, M. (1997): Breeding Birds of Fuerteventura (nicht mehr online) Rare Birds in Belgium (1998): Recent records of rarities (nicht mehr online) Spreyer, M. F./Bucher, E. H. (1998): Monk Parakeet. In: The Birds of North America, No. 322. (nicht mehr online) Tout, P (1997): Birds - Northern Adriatic Region (nicht mehr online) BIRDNEWS FROM NORWAY 18.07.-29.07.1996
Sonstige papageienkundliche QuellenArndt, Th. (1981): Südamerikanische Sittiche. Keilschwanzsittiche i.e.S. Walsrode. Arndt, Th. (2000): Blaustirnamazonen in Bolivien. In: WP-Magazin 1/2000 S. 16-21 Arpert, H. (1885): Zucht des Karolinasittich. Gefiederte Welt, S. 99-100. Audubon, J. J.: Birds of America. THE CAROLINA PARROT Bueltena, H. (1997): Die Blaustirnamazone - ein Bericht über Haltung und Zucht (nicht mehr online) Bueltena, H. (1999): Haltung und Zucht von Gelbstirnamazonen Bueltena, H.: Blaustirnamazone Amazona aestiva aestiva Ehlenbröker, J./ Ehlenbröker, R./ Lietzow (2002): Edelsittiche. Bromlitz Enehjelm, C. af (1957): Das Buch vom Wellensittich. Pfungstadt Geil, H. J. (2001): Haltung und Zucht des Palmkakadus. In: Papageien 1/2001, S. 8-11. Hintze, R. (1896): Einiges vom Karolinasittich. In: Gefiederte Welt, S. 220-222. Lantermann, W. (1986): Die Papageien Mittel- und Südamerikas. Hannover Lantermann, W. (1999): Papageienkunde. Berlin Low, Rosemary (1999): Die Vielfältigkeit der Halsbandsittiche. In: Die Voliere. Heft 6, S. 180-182 Maitra, S. K., M. Dey , S. Dutta , S. Bhattacharya, R. Dey and A. Sengupta (2000): Influences of graded dose of melatonin on the levels of blood glucose and adrenal catecholamines in male roseringed parakeets (Psittacula krameri) under different photoperiods. In: Archives of Physiology and Biochemistry2000, Vol.108, No.5, S. 444-450 Maitra, S. K., M. Dey (1995): Pinealocyte-Response in Roseringt Parakeets (Psittacula krameri) to Melatonine Administration Varies in Relation to the Reproductive Phase of Annual Testicular Cycle. In Biological Rhythem Reseearch. 1995 Vol 26, No 1 S. 88-99. Mayr, G. (1998): Exponat des Monats. Eozäner Papagei aus Messel Robiller, F. (1997): Papageien. Stuttgart 3 Bd. Ruß, K. (1896): Die fünfzehnte Ausstellung des Vereins "Aegitha" in Berlin. In: Gefiederte Welt, S. 164 und 220. Seitre, R. (1998): Halsbandsittich in Indien. WP-Magazin 4: 16-21. Strunden, H. (1992): Alexandersittiche Strunden, H. (1984): Papageien einst und jetzt. Walsrode
Berichte über (historische) FreiflugexperimenteBeck, J. (1899): Einbürgerung fremdländischer Vögel in unseren Furen II. In: Gefiederte Welt, S. 113. Berlepsch, H. von (1874): Der Karolinasittich im Freien. In: Gefiederte Welt S. 250-252. Berlepsch, H. Freiherr von (1929): Der gesamte Vogelschutz. Neudamm. 12.Aufl. Braun, F. (1907): Von meinen Meisen und anderes. In: Gefiederte Welt, S. 382. Groß, W. (1898): Besuch bei Herrn von Prosch und seinen freifligenden Papageien. In: Gefiederte Welt, S. 216-217 und 225-226. Kuntze, W. (1899): Einbürgerung fremdländischer Vögel in unseren Furen I. In: Gefiederte Welt, S. 113. Kolar, K. /Spitzer, K.-H. (1995): Großsittiche. 4. Auflage, Stuttgart von Prosch (1895): Briefliche Mitteilungen. In: Gefiederte Welt, S. 29, S.102-103, S.118, 205-206, 229. von Prosch (1895): Weiteres zu meinen Mönchssittichen. In: Gefiederte Welt, S. 154-156. von Prosch (1897): Briefliche Mitteilungen. In: Gefiederte Welt, S.47, 231, 397-398. von Prosch (1898): Meine freifliegenden Vögel. In: Gefiederte Welt, S.145-146. Puschig, R. (1891): Thurm- und Röthelfalke im Gefangenleben. In: Gefiederte Welt, S. 520-521. Wyß, J. N. (1894): Züchtung der gemeinen Rotbugamazone (Psittacus aestivus Lth.). In: Gefiederte Welt, S.218-219 Wyß, J. N. (1895): Briefliche Mitteilungen. In: Gefiederte Welt, S. 262. Wyß, J. N. (1898): Brut der Rotbugamazone im Freien. In: Gefiederte Welt, S. 249.
Sonstige Biologie (ohne Botanik)Bezzel, E./Prinzinger, R. (1990): Ornithologie. Stuttgart. Blotzheim, U. N. G. von (Hrsg): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Digitale Ausgabe. BfN Pressemitteilung vom 27. August 1999 zu: Handel mit lebenden Tieren geschützter Arten im Wandel: Skorpione, Reptilien und Korallen sind in Papageien sind out. Dwenger, R (1995): Die Dohle: Magdeburg Dobson, A.P. (1997): Biologische Vielfalt und Naturschutz. Heidelberg Berlin Oxford Floericke, K. (1926): Zwischen Pol und Äquator. Stuttgart Gebhardt, H./ Kinzelbach, R./ Schmidt-Fischer, S. Hrsg. (1998): Gebietsfremde Tierarten. Fellbach Harrisson, C. (1975): Jungvögel Eier und Nester. Paray, Hamburg Berlin Heinzel, H./ Fitter, R./ Parslow, J.(1996): Pareys Vogelbuch 7. Auflage Berlin Krüger, S. (1995).Der Kernbeisser. Magdeburg Lamsfuss, G. (1998): Die Vögel Sri Lankas. Heidelberg Luther, D. (1995): Die ausgestorbenen Vögel der Welt. Magdeburg 4. unveränderte Auflage der 3. Auflage von 1986 Nehling, H. (1879): Nordamerikanische Vögel im Freileben geschildert. Der Karolinasittich. In: Gefiederte Welt. Nr. 3 S.23-25 Reichholf, J. H. (1998): Wie Problematisch sind Neozoen wirklich? In: Gebhardt, H./ Kinzelbach, R./ Schmidt-Fischer, S. Hrsg. (1998): Gebietsfremde Tierarten. Fellbach S. 37-47 Steinbach, G. Hrsg. (1983): Säugetiere. Mosaik Verlag, München Terborgh, J. (1993): Lebensraum Regenwald. Zentrum biologischer Vielfalt. Heidelberg Berlin Oxford
|
Autor | |
© Text und Bilder liegt beim Autor |
|